Tag 36: Chinesische Supermärkte – Ein Einkaufsabenteuer der besonderen Art (超市, Chāoshì)
- Vivien Degner
- 5. Feb.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 1. Apr.

Einkaufen in China ist ein Erlebnis für alle Sinne. Die chinesischen Supermärkte (超市, Chāoshì) bieten eine Mischung aus Tradition und Moderne, von frischen Produkten auf dem Markt bis hin zu technologischen Innovationen in den größten Ketten. Heute tauchen wir ein in die Welt des chinesischen Einkaufs und entdecken, wie anders und faszinierend sie sein kann!
1. Aufbau chinesischer Supermärkte
Frischeabteilungen:
Lebende Tiere: Es ist nicht ungewöhnlich, lebende Fische, Krabben oder Schildkröten zu sehen, die frisch verkauft werden.
Gemüse und Obst: Exotische Früchte wie Drachenfrüchte (火龙果, Huǒlóngguǒ) oder Durian (榴莲, Liúlián) sind alltäglich.
Trockenwaren und Gewürze:
Große Säcke mit Reis, Bohnen und Nüssen.
Traditionelle chinesische Gewürze wie Sternanis (八角, Bājiǎo) und Sichuan-Pfeffer (花椒, Huājiāo).
Fertiggerichte:
Viele Supermärkte haben Frischtheken mit gedämpften Baozi (包子), gegrilltem Fleisch oder warmen Nudelsuppen.
Technologie:
Selbstbedienungskassen mit Gesichtserkennung und QR-Code-Zahlungen sind in modernen Supermärkten Standard.
2. Besonderheiten im chinesischen Einkaufserlebnis
1. Große Auswahl an Soßen und Ölen:
Regale voller Sojasoßen, Austernsoßen und Sesamölen.
2. Instant-Nudeln (方便面, Fāngbiànmiàn):
Eine unendliche Vielfalt an Instant-Nudeln in verschiedenen Geschmacksrichtungen und Verpackungen, ein Highlight für Reisende!
3. Medizinische Produkte:
Viele Supermärkte bieten eine kleine Abteilung mit traditionellen chinesischen Kräutern und Heilmitteln.
4. Verkostungen:
Verkäufer bieten oft Proben von Früchten, Snacks oder Getränken an.
3. Unterschiede zu westlichen Supermärkten
Aspekt | China | Westen |
Lebende Tiere | Häufig in der Frischwarenabteilung | Selten oder nie |
Technologien | QR-Code-Zahlung und Gesichtserkennung | Kartenzahlung oder Barzahlung |
Snacks und Süßigkeiten | Getrocknete Fleischstreifen, exotische Früchte | Schokoriegel, Chips |
Ladenatmosphäre | Laut, geschäftig, oft Verkostungen | Ruhiger und geordneter |
4. Sprachmoment: Begriffe rund ums Einkaufen
Deutsch | Chinesisch | Pinyin | Aussprache |
Supermarkt | 超市 | Chāoshì | „Tschao-schr“ |
Einkaufen | 购物 | Gòuwù | „Gou-wu“ |
Gemüse | 蔬菜 | Shūcài | „Schu-zai“ |
Obst | 水果 | Shuǐguǒ | „Schwei-gwoh“ |
Kassierer | 收银员 | Shōuyínyuán | „Schou-jin-yüän“ |
Preis | 价格 | Jiàgé | „Dschia-ge“ |
5. Tipps für das Einkaufen in China
Bar oder QR-Code:
Bereite dich darauf vor, mit Apps wie Alipay (支付宝) oder WeChat Pay (微信支付) zu zahlen.
Fragen lohnt sich:
Viele Verkäufer bieten zusätzliche Informationen zu Produkten oder Mengenrabatte.
Frischeprodukte checken:
Achte darauf, dass frische Lebensmittel direkt vor dir gewogen und verpackt werden.
Aufgabe für dich (und mich):
Lerne die Begriffe: Übe die wichtigsten Wörter rund um das Einkaufen.
Virtueller Einkauf: Schau dir Videos oder Bilder von chinesischen Supermärkten an, um ein Gefühl für die Vielfalt zu bekommen.
Plane deinen Einkauf: Was würdest du in einem chinesischen Supermarkt kaufen wollen?
Warst du schon einmal in einem chinesischen Supermarkt? Welche Unterschiede sind dir aufgefallen, und was hat dich am meisten beeindruckt? 😊
Comments