top of page

Tag 48: Chinesische Geschäftskultur – Wie man in China erfolgreich Geschäfte macht

Aktualisiert: 3. Apr.

Einleitung - Chinesische Geschäftskultur

China ist nicht nur die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt, sondern auch einer der wichtigsten Handelspartner für viele Länder. Doch wer in China Geschäfte machen will, muss sich auf eine völlig andere Geschäftskultur einstellen. Hier zählen persönliche Beziehungen (关系, guānxì), Geduld und Respekt mehr als Verträge. In diesem Beitrag erfährst du, worauf du achten musst, um in China erfolgreich zu verhandeln.



1. "Guānxì" (关系) – Das Fundament des Erfolgs

In westlichen Ländern spielen Verträge & Zahlen die wichtigste Rolle im Business. In China hingegen entscheidet oft "Guānxì" (关系, guānxì), ein Netzwerk aus persönlichen Beziehungen, über Erfolg oder Misserfolg.

Was bedeutet Guānxì?

  • Vertrauen & persönliche Bindungen sind wichtiger als Verträge.

  • Wer ein starkes Netzwerk hat, hat mehr Geschäftschancen.

  • Beziehungen müssen über lange Zeit gepflegt werden.

Tipp: Bücher über chinesische Geschäftskultur & Networking in China.



2. Höflichkeit & Körpersprache – Die wichtigsten Regeln

In China läuft Business oft indirekt ab. Direktheit kann als unhöflich empfunden werden.

DOs: Höflich und zurückhaltend sein, nicht zu dominant auftreten.

Langsame Verhandlungen und Geduld zeigen!

Visitenkarten mit beiden Händen überreichen & mit Respekt behandeln.

DON’Ts: Jemanden vor anderen kritisieren oder bloßstellen.

"Nein" sagen, Stattdessen lieber „Ich werde es überdenken“ sagen.

Zu schnell nach einem Abschluss drängen.

Tipp: Bücher über interkulturelle Kommunikation & Verhandlungsstrategien.


3. Geschäftsessen – Mehr als nur ein Dinner

In China werden viele Deals nicht im Büro, sondern bei einem Essen abgeschlossen.

Wichtige Regeln beim Geschäftsessen: Tee oder Baijiu (Reisschnaps) wird oft serviert, Ablehnen gilt als unhöflich. Als Gast sollte man nicht zuerst essen, sondern auf das Zeichen des Gastgebers warten. Beim Anstoßen das Glas leicht unter das des Gastgebers halten, zeigt Respekt. Peking-Ente, Hotpot oder Dim Sum sind beliebte Business-Gerichte.

Tipp: Chinesisches Tischkultur-Set oder Reiseführer für Geschäftsreisen nach China.



4. Verträge sind nicht alles – So funktionieren Verhandlungen

In westlichen Ländern sind Verträge der Schlüssel zum Geschäft. In China sind sie oft flexibel und können später angepasst werden.

Wichtige Tipps für Verhandlungen in China:

  • Sei geduldig – es kann dauern, bis eine Entscheidung getroffen wird.

  • Starte mit Small Talk – zuerst Beziehung aufbauen, dann Geschäftliches.

  • Sei bereit, den Preis zu verhandeln – Chinesen erwarten dies!

  • Verträge sind oft nicht endgültig – Nachverhandlungen sind üblich.

Tipp: Kurse über interkulturelle Verhandlungsführung.



5. Die Bedeutung von "Mianzi" (面子) – Das Gesicht wahren

Ein besonders wichtiges Konzept in China ist "Mianzi" (面子, miànzi) – das bedeutet so viel wie "das Gesicht wahren".

Was bedeutet das konkret?

  • Man darf niemanden in der Öffentlichkeit kritisieren oder bloßstellen.

  • Wer eine Ablehnung diplomatisch formuliert, wahrt das "Gesicht" seines Gegenübers.

  • Anerkennung und Lob sind wichtig, um eine gute Beziehung aufzubauen.

Tipp: Bücher über asiatische Unternehmenskultur.



Fazit

Geschäfte in China funktionieren anders als im Westen. Wer erfolgreich sein will, muss Geduld haben, Beziehungen aufbauen und kulturelle Feinheiten verstehen.

Empfohlene Produkte:

Business-Knigge China (Link)

Reiseführer für Geschäftsreisen nach China (Link)

Online-Kurs über chinesische Geschäftskultur (Link)


Was hältst du von Chinas Businesskultur? Hast du bereits Erfahrungen gemacht? Schreib es in die Kommentare! 😊

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page