top of page

Tag 51: Das chinesische Kommunikationssystem: Einblicke in die Bedeutung von Sprache und non-verbalen Signalen

Aktualisiert: 4. Apr.

Einleitung - Chinesische Kommunikation

Die chinesische Kommunikation ist von einer einzigartigen Komplexität und Finesse geprägt. Sie ist tief in der Kultur verwurzelt und beeinflusst, wie Menschen miteinander interagieren, sowohl im Alltag als auch in der Geschäftswelt. In diesem Beitrag werde ich dir einige grundlegende Aspekte der chinesischen Kommunikation näherbringen, damit du besser verstehst, wie du dich in einer chinesischen Umgebung ausdrücken kannst.


1. Sprache und Höflichkeit

Die chinesische Sprache, besonders das Mandarin, ist nicht nur ein Werkzeug der Kommunikation, sondern auch ein Spiegel der kulturellen Hierarchie und sozialer Normen. Ein wesentliches Merkmal der chinesischen Kommunikation ist die Betonung auf Höflichkeit und Respekt. Oft wirst du feststellen, dass Chinesen in formellen Gesprächen besonders darauf achten, keine direkte Ablehnung auszusprechen und stattdessen höfliche Umschreibungen wählen.

Beispiel:

  • Statt einfach „Nein“ zu sagen, könnte eine chinesische Person eher sagen: „Vielleicht ist das nicht der beste Weg“, oder „Lassen Sie uns darüber nachdenken“, um nicht zu direkt zu wirken.


2. Der Begriff des „Gesichts“ (面子, Miànzi)

Ein zentraler Aspekt der chinesischen Kommunikation ist das Konzept des „Gesichts“. Das bedeutet, dass sowohl der Sprecher als auch der Zuhörer ihren Ansehen in der Gesellschaft und das Wohlwollen anderer bewahren müssen. Es geht darum, Konflikte zu vermeiden, Peinlichkeiten zu verhindern und das Bild der anderen Person in der Öffentlichkeit zu schützen. Direkte Kritik wird oft vermieden, insbesondere vor anderen. Man könnte jemanden in einem privaten Gespräch eher korrigieren oder ihm indirekt Hinweise geben.

Beispiel:

  • Bei einem öffentlichen Gespräch, wenn jemand einen Fehler gemacht hat, könnte der Gesprächspartner versuchen, den Fehler sehr subtil anzusprechen, um das „Gesicht“ des anderen zu wahren.


3. Non-verbale Kommunikation

Non-verbale Kommunikation spielt eine sehr wichtige Rolle in der chinesischen Kultur. Mimik, Gestik und Körpersprache sind ebenso wichtig wie die gesprochene Sprache. Besonders in formellen oder geschäftlichen Gesprächen ist es wichtig, ein ruhiges und respektvolles Verhalten zu zeigen.

  • Augenkontakt wird oft als zu direkt oder zu aufdringlich angesehen. Ein sanfter Blick oder das Vermeiden von intensivem Augenkontakt in bestimmten Situationen kann als höflich und respektvoll gelten.

  • Körpersprache ist entscheidend: Vermeide es, während eines Gesprächs die Arme zu verschränken oder die Hände in die Hüften zu stützen, da dies als unhöflich oder arrogant wahrgenommen werden könnte.

  • Lächeln wird in China nicht immer als Zeichen von Freude verstanden. Ein Lächeln kann auch in unangenehmen oder formellen Situationen als Zeichen der Höflichkeit oder um die Situation zu entschärfen verwendet werden.


4. Indirekte Kommunikation

In der chinesischen Kultur wird oft eine indirekte Kommunikationsweise bevorzugt. Anstatt eine klare „Ja“ oder „Nein“-Antwort zu geben, neigen Chinesen dazu, vorsichtiger und nuancierter zu antworten. Hier sind einige Beispiele:

  • “Es könnte etwas schwierig sein” – Diese Antwort bedeutet oft „Nein“, aber auf eine höflichere Weise.

  • “Lassen Sie uns sehen” – Diese Antwort kann entweder „Vielleicht“ oder „Wir müssen noch darüber nachdenken“ bedeuten.


5. Die Bedeutung des „wir“ statt „ich“

In China wird oft das kollektive Wohl betont, und es wird mehr Wert auf das „Wir“ gelegt als auf das individuelle „Ich“. Das gilt auch für die Kommunikation. In vielen Gesprächen hört man häufiger „Wir sollten…“ oder „Es wäre besser, wenn wir…“, anstatt dass sich jemand direkt mit „Ich möchte…“ oder „Ich denke…“ äußert. Diese Form des Ausdrucks fördert das Gefühl der Gemeinschaft und den Zusammenhalt.


6. Die Rolle von Hierarchien und Altersunterschieden

Hierarchische Strukturen spielen auch eine große Rolle in der chinesischen Kommunikation. Der Respekt gegenüber älteren oder höhergestellten Personen ist sehr wichtig. In einem Gespräch mit einer höhergestellten Person könnte man die Form des Ansprechens anpassen und höflichere Ausdrücke verwenden. In Unternehmen beispielsweise verwendet man den Titel einer Person häufiger als den Namen, besonders bei neuen Bekanntschaften.


7. Kommunikation im Geschäftskontext

In der chinesischen Geschäftswelt wird viel Wert auf langfristige Beziehungen gelegt. Das bedeutet, dass es bei geschäftlichen Verhandlungen oft nicht nur um die geschäftlichen Inhalte geht, sondern auch um das Vertrauen und die Beziehung zwischen den Partnern. Networking und die Pflege von persönlichen Beziehungen spielen hier eine zentrale Rolle.

  • Geschenke sind in der chinesischen Geschäftswelt ebenfalls ein wichtiger Bestandteil. Sie symbolisieren Respekt und den Wunsch nach einer positiven Geschäftsbeziehung. Allerdings gibt es auch hier bestimmte kulturelle Normen zu beachten, wie etwa das Vermeiden von Geschenken in Form von Uhren oder Schirmen (die als unglücklich gelten).


Tipps für die Kommunikation in China:

  1. Vermeide direkte Ablehnungen. Wenn du eine Entscheidung ablehnen musst, tue dies in einer höflichen und indirekten Weise.

  2. Lerne die grundlegenden Begrüßungen auf Mandarin. Ein einfaches „你好 (Nǐ hǎo)“ oder „谢谢 (Xièxiè)“ für „Danke“ wird immer geschätzt.

  3. Respektiere Hierarchien. Zeige Respekt gegenüber älteren Menschen und Führungspersonen, indem du formelle Anredeformen verwendest.

  4. Achte auf Körpersprache. Ein höfliches und respektvolles Verhalten ist immer wichtig, insbesondere in formellen Kontexten.



Chinesische Kommunikation mag zu Beginn herausfordernd erscheinen, doch je mehr du dich mit den kulturellen Feinheiten auseinandersetzt, desto leichter wird es, dich in der chinesischen Gesellschaft zurechtzufinden. In einer zunehmend globalisierten Welt ist es wichtig, diese kulturellen Unterschiede zu verstehen, besonders wenn du geschäftlich oder privat mit Chinesen in Kontakt trittst.


Hast du schon Erfahrungen mit der chinesischen Kommunikation gemacht? Welche Unterschiede hast du zu anderen Kulturen bemerkt? Teile deine Gedanken in den Kommentaren!

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comentarios

Obtuvo 0 de 5 estrellas.
Aún no hay calificaciones

Agrega una calificación
bottom of page